Mit Erfolgsgarantie zum Pflanzenschutz-Sachkundenachweis!

Sachkundenachweis Pflanzenschutz Online-Vorbereitung

Spare dir wertvolle Zeit

Egal ob du Anwender oder Händler von Pflanzenschutzmitteln bist. Wir haben für dich den passenden Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz.

Mit unseren Online-Schulungen brauchst du keine weiteren Lehrbücher oder Materialien. Lerne alle Fragen einfach online – wann und wo du willst.

In nur 3 Schritten zum Pflanzenschutz-Sachkundenachweis

1

Schulung buchen

Buche deine richtige Schulung direkt bei uns auf der Seite: Bist du Anwender oder Händler? Bezahle bequem online und starte sofort.

2

Inhalte üben

Lerne mit unserem interaktiven und anschaulichen Material. Teste dein Wissen mit 200+ Übungsfragen.

3

Nachweis ablegen

Sobald du bereit bist, helfen wir dir mit der Anmeldung zur amtlichen Prüfung. Danach erhältst du deinen Nachweis.

Das sagen unsere Teilnehmer

Unsere Erfolgsgarantie: Prüfung bestehen oder Geld-zurück!

Wir sind überzeugt von unseren hochwertigen Inhalten. Solltest du die Prüfung zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz nach dem Üben mit unserer Schulung nicht bestehen, bekommst du dein Geld zurück!

Häufige Fragen & Antworten

Wie läuft die Online-Schulung ab?

Die Online-Schulung ist in mehrere Lektionen / Kapitel gegliedert. Du bearbeitest die einzelnen Themen in deinem Tempo – zu 100% online. Lerne wann und wo du willst. Das einzige was du brauchst ist ein Gerät mit Internet. Die Abbildungen und interaktiven Übungsfragen im Kurs machen das Lernen kinderleicht!

Nach der Buchung hast du 60 Tage lang Zugriff auf den Onlinekurs. Falls du mehr Zeit benötigst, kannst du den Zugang einmalig um weitere 30 Tage kostenlos verlängern. Nach Ablauf dieser Frist verfällt der Zugang automatisch.

Wenn deine Schulung abgelaufen ist, verlierst du automatisch den Zugriff auf alle Inhalte. Eine Verlängerung ist einmalig um weitere 30-Tage möglich.

Nach Abschluss der Schulung bist du optimal auf die Prüfung vorbereitet. Der nächste Schritt ist die Anmeldung zur offiziellen Prüfung bei deiner Landwirtschaftskammer. Wir unterstützen dich dabei mit Tipps und Hinweisen, wie du dich anmelden kannst.

Nach bestandener Prüfung kannst du dann den offiziellen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis im Checkkartenformat gebührenpflichtig (ca. 50 €) auf der Website pflanzenschutz-skn.de beantragen.

Was ist die "Erfolgsgarantie"?

Wir wissen, dass unsere Inhalte hochwertig sind. Wir sind sogar so davon überzeugt, dass wir eine Erfolgsgarantie für deine Prüfung anbieten: Solltest du deine Prüfung zum „Sachkundenachweis Pflanzenschutz“ nicht bestehen, dann erstatten wir dir die vollen Gebühren für unseren Vorbereitungskurs sofort zurück!

Ja. Du erhältst zu deiner Buchung eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, sodass du diese als Weiterbildungskosten geltend machen kannst.

Ja, für Unternehmen bieten wir besondere Konditionen an: Ab 5 Teilnehmern können Gruppenkurse zu rabattierten Preisen gebucht werden. Kontaktiere uns einfach für ein individuelles Angebot.

Nach bestandener Prüfung kannst du deinen offiziellen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis im Checkkartenformat auf der Website pflanzenschutz-skn.de gebührenpflichtig (ca. 50 €) beantragen.

Pflanzenschutz Sachkundenachweis online - deine flexible Vorbereitung auf die Prüfung

Was ist der Pflanzenschutz-Sachkundenachweis?

Der Pflanzenschutz-Sachkundenachweis ist ein offizieller Nachweis, dass du fachlich qualifiziert bist, Pflanzenschutzmittel sicher, umweltgerecht und rechtskonform anzuwenden oder zu vertreiben. Er ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz von Mensch, Tier und Umwelt.

Wer braucht den Sachkundenachweis?

Den Pflanzenschutz-Sachkundenachweis brauchst du, wenn du

  • Pflanzenschutzmittel anwendest, verkaufst oder berätst,
  • Pflanzenschutzmittel in Verkehr bringst – auch über das Internet,
  • andere nicht-sachkundige Personen anleitest oder beaufsichtigst.

Wenn du eine entsprechende Ausbildung oder ein Studium im Bereich Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft oder Weinbau abgeschlossen hast, kann diese Qualifikation die Prüfung ersetzen. In allen anderen Fällen ist das Bestehen der Sachkundeprüfung erforderlich.

Wie lange gilt der Pflanzenschutz-Sachkundenachweis?

Der Sachkundenachweis gilt lebenslang. Allerdings ist alle drei Jahre eine Fortbildungspflicht vorgeschrieben, um die Kenntnisse aufzufrischen und auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Regelungen zu bleiben. Diese Fortbildung ist Voraussetzung, um den Nachweis dauerhaft gültig zu halten.

Online lernen – praxisnah und flexibel

Mit unseren Onlinekursen bereitest du dich optimal und zeitlich flexibel auf die Prüfung vor. Wir bieten zwei Kurse an:

  • Pflanzenschutz Sachkundenachweis (Anwender) – für Personen, die Pflanzenschutzmittel in ihrem Beruf einsetzen.
  • Pflanzenschutz Sachkundenachweis (Händler) – für Personen, die Pflanzenschutzmittel verkaufen oder vertreiben.

Beide Kurse sind übersichtlich aufgebaut, enthalten viele Übungsfragen, Abbildungen und praxisnahe Beispiele und führen dich Schritt für Schritt durch alle prüfungsrelevanten Themen. Du lernst in deinem eigenen Tempo und bist bestens auf den schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil vorbereitet.

Kurszugang und Verlängerung

Nach der Buchung hast du 60 Tage Zugriff auf deinen Onlinekurs. Wenn du mehr Zeit brauchst, kannst du den Zugang einmalig um weitere 30 Tage kostenlos verlängern. Danach verfällt der Zugriff automatisch.

Für Einzelpersonen und Unternehmen

Neben Einzelschulungen bieten wir auch attraktive Gruppentarife für Unternehmen ab 5 Teilnehmern an. So können ganze Teams effizient geschult werden – selbstverständlich mit Rechnung und ausgewiesener Mehrwertsteuer.

Der nächste Schritt zur Prüfung

Nach Abschluss des Onlinekurses meldest du dich zur offiziellen Prüfung bei deiner Landwirtschaftskammer an. Wir unterstützen dich dabei mit hilfreichen Tipps und Hinweisen.

Nach bestandener Prüfung kannst du den offiziellen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis im Checkkartenformat über die Website www.pflanzenschutz-skn.de beantragen (kostenpflichtig, ca. 50 €).